Kunst und Depression: eine heilsame Kombination

Depression ist eine Herausforderung. Für die Betroffenen und ihre Angehörigen. Was ist Kunsttherapie? Und wie kann die Kunsttherapie bei Depressionen unterstützen? Sie wirkt unterstützend, lösend und integrativ.

Was ist Kunsttherapie?

Die Kunsttherapie holt mit Hilfe von künstlerischen Medien den Menschen im Hier und Jetzt ab und begleitet ihn im Prozess der Genesung achtsam und flexibel.
Durch das kreative Schaffen werden alle Sinne angesprochen. Der Mensch kommt dabei mit seinen Bedürfnissen, Gefühlen und Gedanken wieder in Kontakt. Die aufkommenden Themen können mit unterschiedlichen kunsttherapeutischen Methoden angegangen werden.
Als Klinik setzen wir dabei ganz gezielt die folgenden Kunsttherapeutischen ein:
– Mal- und Kunsttherapie
– Intermediale Kunsttherapie
– Lösungsorientiertes Malen LOM
– Traumaadaptive, körperorientierte Kunsttherapie

Kunsttherapie in der Behandlung von Depressionen

Die Kunsttherapeutin unterstützt und begleitet den depressiven Menschen in der sensiblen Begegnung mit sich selber. Mit unterschiedlichen Mitteln wie Farben, Ton, Speckstein oder Naturmaterialien wird die Körperwahrnehmung und Sinneserfahrung stimuliert. Schon die Wahl des geeigneten Werkmittels ist als Entscheidungs- und Handlungsübung zu beachten. Im kreativen, auch spielerischen Ausdruck werden Gefühle und Fähigkeiten erinnert und reaktiviert. Die emotionale Schwingungsfähigkeit kehrt zurück, Strategien können überprüft und auf der gestalterischen Ebene neu erprobt werden. So wird es dem depressiven Menschen zunehmend möglich, Handlungskompetenz und Selbstwirksamkeit zu entwickeln.

Zum Autor
Dr. med. Marc Risch, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie. Er studierte Humanmedizin in Zürich und Innsbruck und schloss sein Studium in Innsbruck mit einem Doktorat ab. In den weiteren Jahren absolvierte er vertiefende Ausbildungen unter anderen in den Bereichen Krisenintervention, wo er zusammen mit seiner Frau als Ausbildner für das Rote Kreuz tätig war. Seit 2012 führt der Psychiater seine eigene Praxis in Schaan und arbeitet als Chefarzt im Clinicum Alpinum.

Haben Sie Fragen zu dieser Thematik?
Wünschen Sie mehr Informationen?
Können wir Ihnen als Betroffene oder Angehörige Hilfe anbieten?
Rufen Sie uns an +423 238 85 00
oder schreiben Sie uns gerne jederzeit office@clinicum-alpinum.li.
Wir sind für Sie da.

Teilen mit: