Schlafstörungen und
Depressionen
Guter Schlaf ist wichtig
Durchschnittlich verbringen wir ein Drittel unseres Lebens schlafend. Gut so, denn gesunder und erholsamer Schlaf ist einer der wichtigsten Faktoren für unsere körperliche und psychische Gesundheit. Für einen Grossteil der Bevölkerung machen Schlafstörungen, zumindest zeitweise, die Nacht zur Qual. Studien zeigen, dass ein Drittel der Bevölkerung unter nicht erholsamem Schlaf leiden.
Bei rund 10 Prozent der Bevölkerung liegen klinisch bedeutsame, behandlungsbedürftige Schlafstörungen vor, die in den meisten Fällen erheblichen Leidensdruck, Stressreaktionen und Erschöpfungszustände hervorrufen. Ohne Behandlung beeinträchtigen Schlafstörungen unsere Lebensqualität und führen zu Problemen in sozialen, beruflichen und anderen wichtigen Funktionsbereichen. Zudem erhöhen nicht oder unzureichend behandelte Schlafstörungen das Risiko für die Entwicklung von psychischen und körperlichen Erkrankungen, wie beispielsweise Depressionen.
Wie läuft ein Aufenthalt in unserer Schlafklinik ab?
Das Clinicum Alpinum versteht sich als Behandlungspartner, der sich an einem ganzheitlichen Verständnis von Krankheit und Gesundheit orientiert und die Beziehung zwischen Körper und Geist sowie deren Wechselwirkung mit Umgebungsfaktoren berücksichtigt.
Der Fokus in unserer Schlafklinik liegt auf der Diagnostik sowie der individuellen Therapieplanung und -empfehlung und fusst auf einem erprobten Verhaltensanalyse- und Verhaltensoptimierungskonzept.
Nach einer gründlichen Indikationsprüfung werden Schlafstörungen individuell, d.h. den Bedürfnissen der Betroffenen entsprechend behandelt. Im Zentrum unserer Bemühungen stehen sowohl akute als auch chronische nichtorganisch bedingte Schlafstörungen. Dazu gehören unter anderem Ein- und Durchschlafprobleme, frühmorgendliches Erwachen, ausgeprägte, die Alltagsfunktionen einschränkende Tagesschläfrigkeit oder Schlafattacken sowie durch äussere Faktoren (z. B. Jet-Lag oder Schichtarbeit) ausgelöste Störungen des Schlaf-Wach-Rhythmus.
Nach erfolgter Kontaktaufnahme (telefonisch oder per E-Mail) mit unserer Schlafklinik stellen wir Ihnen unseren schlafbezogenen Screening-Fragebogen zu. Anschliessend erfolgt ein 90-minütiges Indikations- und Beratungsgespräch in unserer Klinik, das von Fachpersonen aus unserem ärztlich-psychologischen Schlafklinik-Team durchgeführt wird. Unmittelbar danach erhalten Sie eine Berichterstattung inklusive Empfehlung für das weitere Vorgehen.
Nebst der Analyse des individuellen Ruhe- und Aktivitätsmusters anhand einer sogenannten Aktimetrie sowie dem Führen eines Schlafprotokolls in der häuslichen Umgebung während zwei Wochen stellt die Schlafdiagnostik mittels Polysomnographie in vielen Fällen einen weiteren empfohlenen diagnostischen Baustein dar, welcher im Clinicum Alpinum während eines Kurzaufenthaltes von drei Tagen erfolgt. Bei einer Polysomnographie werden Aktivitäten des Gehirns, der Augen und der Muskulatur registriert. Darüber hinaus werden auch Herz- und Atemtätigkeit, Sauerstoffsättigung, Schnarchgeräusche, Zähneknirschen und Beinaktivität während des Schlafes erfasst, die zusammen ein individuelles Schlafprofil mit aussagekräftigen Hinweisen bezüglich der Schlafqualität bzw. möglichen Störfaktoren ergeben.
Im Anschluss an den diagnostischen Prozess erhalten Sie unsere individuelle Behandlungsempfehlung. Diese kann einerseits in der Ermutigung zur Teilnahme an unserer 12-tägigen stationären Intensiv-Schlaftherapie nach KVT-I bestehen. Bei Hinweisen auf beispielsweise ein Schlafapnoe-Syndrom oder auf ein Restless Legs- Syndrom erhalten Sie andererseits gesonderte Empfehlungen für das weitere Prozedere.
Im Anschluss an diesen 12-tägigen stationären Aufenthalt gilt es die neuen Denk-, Gefühls- und Handlungsabläufe auch zu Hause in Ihrer gewohnten Umgebung anzuwenden und zu festigen. Sechs Wochen nach der stationären Behandlung stellen wir Ihnen einen Follow-up-Fragebogen zu. In weiterer Folge empfehlen wir, gemeinsam die Umsetzung der Massnahmen daheim zu analysieren, allfällige Fragen zu klären und weitere sinnhafte Schritte zu besprechen, um die Nachhaltigkeit der Therapie zu fördern. Bei Bedarf haben Sie auch die Möglichkeit, erneut zu einem Refreshing in die Schlafklinik zu kommen.
Unser Therapieangebot
Unsere stationäre Intensiv-Kurzzeittherapie für Schlafstörungen ist eingebettet in ein ganzheitliches Behandlungskonzept und basiert auf der kognitiven Verhaltenstherapie für Insomnie (KVT-I), die als Methode der Wahl für Erwachsene empfohlen wird. Dieses nichtmedikamentöse Therapieverfahren integriert verschiedene Methoden und Massnahmen zur Förderung von Entspannung und Stressreduktion sowie schlafbezogene Psychoedukation im Einzel- und Gruppensetting. Vermittelt wird unter anderem relevantes Wissen zum Thema Schlaf als Grundlage von Anleitungen zur Förderung von günstigen Schlafgewohnheiten.
Vor dem Hintergrund Ihrer individuellen Lebenssituation werden verschiedenen Techniken und Strategien zur Verbesserung Ihrer Kontrolle über dysfunktionale und somit schlafbeeinträchtigende Gedanken und Ängste erlernt und erprobt, welche Ihnen dabei helfen sollen, dem Schlaf gegenüber wieder eine positive und entspannte Einstellung entwickeln zu können. Einen festen Platz haben neben phytotherapeutischen Massnahmen und Akupunktur auch das Angebot von Erholung in unserer entspannungsfördernden Wellnesslandschaft sowie die Wiederaufnahme von sinnhaften Aktivitäten und Bewegung.
Am Morgen wieder ausgeruht und fit erwachen
Unsere Patientenzimmer sind alle nach schlafmedizinischen und schlafbiologischen Kriterien gebaut und eingerichtet. Wir setzen dabei auf eine „heilende Architektur“ in einer „heilenden Umgebung“. Nebst einem qualitativ hochwertigen Schlafplatz (das Bettsystem samt Kissen und Decken) integriert die Innenausstattung der Zimmer die Natur.
Decken- und Wandkonstruktionen aus Holz, aus Lehm gestaltete Wände, eine spezielle Tageslicht- und schlafbiologisch optimierte Raumverdunkelung sowie der Einsatz von Zirbe tragen zur optimalen Behandlung bei. Eine grossflächige Körpererdung, Musikmedizin im Schlaf sowie das Schlafen in Schräglage (Gravitationsschlafen) kommen ebenfalls zum Einsatz.
Unser Ziel ist es, unsere Klienten wieder zu einem erholsamen, gesunden Schlaf zu führen. Dies setzt die Kenntnis der eigenen Biorhythmen und Erholungszyklen voraus. In der Schlafklinik des Clinicum Alpinum werden die neuesten Erkenntnisse aus der Chronobiologie in die Behandlung der Klienten integriert.