Premiere – 1. Hochalpines Symposium Gaflei
Am 1. Hochalpinen Symposium Gaflei bot sich den rund 150 Teilnehmenden eine Vielzahl von Perspektiven. Auftakt der Veranstaltung bildete das Impulsreferat des Pädagogen und Sportwissenschaftler Prof. Dr. Dr. Jürgen Kühnis zum Thema «Bildung für nachhaltige Entwicklung». Dabei fokussierte er das Aufwachsen der Kinder und deren Bildung – sowie die gesellschaftlichen Herausforderungen, die sich daraus ergeben.
«Die Gipfel der Welt und des Lebens» so der Name des zweiten Vortrages von Prof. Dr. med. Oswald Oelz. Der ehemalige Bergsteigern, Höhenmediziner und Chefarzt referierte über Grenzerfahrungen und Extremsituationen. «Manchmal bleibt man an etwas hängen, es geht nicht weiter. Entweder man fällt dann in ein Loch und wird depressiv, oder man ändert die Perspektive» so Oswald Oelz. Humorvoll schilderte er seine Touren und unterhielt das Publikum dabei bestens.
An der anschliessenden Podiumsdiskussion tauschten sich Oswlad Oelz, Jürgen Kühnis und Emanuel Steiner, Leiter Personal und Finanzen des Traditionsunternehmens Appenzeller Alpenbitter, über Bubenträume und Geschäftsmodelle aus.
Abgerundet wurde die Veranstaltung durch das grafische Verlaufsprotokoll von Anna Egger.
symposium.clinicum-alpinum.li

Peter Sprenger, Adele Schädler, Werner Kindle, Norma Kindle, Silvia Sprenger (v.l.n.r.)

Mit dem Alpinum-Lunch am Symposium bot das Clinicum Alpinum den Teilnehmern eine unkomplizierte Networking-Plattform.

Landtagsabgeordneter Daniel Seger (FBP) im Austausch mit der Direktorin des Landesspitals Liechtenstein, Sandra Copeland.

Christoph Becker, Berufsverband der Psychologen Liechtenstein und Thomas A. Hasler, Geschäftsführer Liechtensteinischer Krankenkassenverband zählten ebenfalls zu den Symposiums-Gästen.

Rund 150 Besucher lockte das vielversprechende Thema des Symposiums, «Perspektivenwechsel» an.

Michaela Risch, Verwaltungsratspräsidentin Clinicum Alpinum AG begrüsste die Moderatorin des Symposiums, Tanja Frieden.

Tanja Frieden begrüsst die Teilnehmenden und Referenten des Symposiums.

Prof. Dr. Dr. Jürgen Kühnis, Pädagoge und Wissenschaftler, referierte über Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Tanja Frieden, Prof. Dr. med. Oswald Oelz und Dr. med. Marc Risch (v.l.n.r.) lauschten dem Referat von Jürgen Kühnis.

Das Graphic Recording von Anna Egger wurde live auf die Leinwand übertragen.

Der Wegweiser des Clinicum Alpinums mit den Markierungen Tiefsinn und Mensch.

Mit vielen lebensbejahenden Anekdoten rief Prof. Dr. med. Oswald Oelz die Zuschauer auf, sich nicht zu viele Sorgen zu machen.

Michaela Risch, Verwaltungsratspräsidentin Clinicum Alpinum und DDr. Walther Tabarelli, Chefarzt Chirurgie Liechtensteinisches Landesspital

Tanja Frieden und Dr. med. Marc Risch, Verwaltungsrat Clinicum Alpinum

Tanja Frieden und Prof. Dr. Dr. Jürgen Kühnis

Emanuel Steiner, Leiter Personal und Finanzen Appenzeller Alpenbitter, im Podiumsgespräch.

Prof. Dr. Dr. Jürgen Kühnis im Podiumsgespräch

Mit dem Alpinum-Lunch am Symposium bot das Clinicum Alpinum den Teilnehmern eine unkomplizierte Networking-Plattform.

Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. med. Oswald Oelz, Emanuel Steiner, Tanja Frieden und Prof. Dr. Dr. Jürgen Kühnis. Im Hintergrund die Live-Übertragung des Graphic Recording von Anna Egger.

Grafisches Protokoll des Symposiums von Anna Egger

Dr. med. Marc Risch, Verwaltungsrat Clinicum Alpinum verabschiedete die Gäste und Referenten.

Michaela Risch, Anna Egger, Prof. Dr. Dr. Jürgen Kühnis, Prof. Dr. med. Oswald Oelz, Tanja Frieden, Emanuel Steiner, Dr. med. Marc Risch